Startseite
Material
Wie wird gebaut?
 


  • Gleise

Eine Eisenbahn ohne Schienen wäre keinen Eisenbahn denn ohne sie könnte kein Zug fahren.

Als Beispiele werden wir nur Märklin schienen nennen aber es gibt auch Schienen von Fleischmann und vielen mehr.

 Märklin bietet seine Schienen in zwei verschiedenen Arten an. Zum einen das C-Gleis mit einem Kunststoff Kiesbett mit Klickverschluss, und das K-Gleis ohne Kiesbett und mit einem Schiebverschluss. Beim K-Gleis kann man aber auch selber Kiesbetten bauen was manchmal Vorteile hat weil man es individuell an die Strecke anpassen kann. Natürlich kann man das Kiesbett für die K-Gleise auch kaufen.

 Wir haben auf unserer Anlage C-Gleise verwendet weil es uns zu aufwendig erschien das Kiesbett selber zu bauen.

  • Züge

Ohne Züge wäre eigentlich kein Leben auf der Strecke, denn wer soll denn sonst die Wagons schleppen?

Hier werden wir wieder nur Märklin Beispiele nennen.

 Züge gibt es in zwei verschiedenen Arten. Zum einen die analogen Züge und zum anderen die digitalen Züge. Inzwischen werden die analogen aber von den digitalen abgelöst. Die digitalen Züge können aber ohne Problemen auf analogen Anlagen fahren.

Züge werde in mehrere Gruppen unterteilt:

1. Spurbreite: Sie geht von z(ganz klein) bis zur bekannten H0 Breite
2. Epoche:

Epoche I 1835 bis etwa 1925


Epoche II 1925 bis 1945


Epoche III 1945 bis 1970


Epoche IV 1970 bis 1990

  

Epoche V 1990 bis heute 


Natürlich gibt es zu allen Zügen auch die passenden Wagons, weil die natürlich auch in die Epoche passen müsse. man muss sich also vor dem Beginn  überlegen was für eine Epoche ich will.

  • Matte/Streu?

Das ist auch eine der Fragen die man oft zu hören bekommt, doch eigentlich ist es ganz einfach wenn man diese zwei Fragen sich beantwortet:

1. will ich eine Große Fläche schnell aber nicht so schön bedeckt bekommen

2. Will ich eine große Fläche langsam dafür aber sehr schön bedeckt haben

 

wenn sie sich für das erste entscheiden würden wir denn Kauf von einer Matte empfehlen, da man die matte einfach auf den Untergrund klebt und dann an Häusern zum beispiel mit Wasser das Gras löst. man kann natürlich mit rotem Puder das Ergebnis noch mal verbessern.

 
Wenn sie sich für das Zweite entscheiden empfehle ich den Kauf von Streu weil man da mit verschiedenen Farbenund Formen arbeiten kann.allerdings ist es doch recht zeitaufwendig eine große Anlage zu bestreue
Wenn sie sich für das Zweite entscheiden empfehle ich den Kauf von Streu weil man da mit verschiedenen Farbenund Formen arbeiten kann.allerdings ist es doch recht zeitaufwendig eine große Anlage zu bestreuen für das Ergebnis lohnt es sich aber 

  • Häuser

Zu einer guten Eisenbahn gehören natürlich auch Häuser und mindestens ein Bahnhof. Man kann sich Häuser einmal als Fertigsatz kaufen oder auch,was die billigere Methode ist, sie sich selber zusammenkleben. Zu dieser Methode raten wir weil es, wie schon gesagt, billiger ist und es sehr viel Spaß mit sich bringt die Häuser zusammen zukleben. Dafür lohnt es sich dann auch einen geeigneten Kleber zu kaufen den man sich im Fachhandel besorgen kann.

  • Siganle

stellen sie sich vor, es ist ihr erster Tag nach der Vollendung ihrer Eisenbahn. Sie haben ein paar Freunde eingeladen, starten die ersten zwei Züge und auf einmal macht es "Bumm". das wäre für jeden Eisenbahner Horror. damit so was nicht passiert ist der Kauf von Signalen sehr wichtig.

Es gibt Licht- und Zeichensignale, beide funktionieren aber gleich, bis auf den Unterschied das sich sich bei Zeichensignalen das Zeichen richtig hindreht und bei Lichtsignalen das Zeichen durch Licht angezeigt wird.

Signale werden erstens an den Travo und an ein Steuerelement angeschlossen. bei den neuen Signalen kann man auch durch Unterbrechen der Schienen dafür sorgen das der Zug bei rot an einer gewünschten Stelle stehen bleibt. Mit den neuen digitalen Signalen lassen sich diese Dinge auch direkt über den Trafo steuern man braucht also kein extra Steuerelement.

Natürlich könnte man den Zug auch so steuern das man kein Signal braucht, aber wenn man sich eine richtige Strecke anguckt dann wird man feststellen, dass dort auch Signale stehen. man kann sich Signale also auch nur so hinstellen damit es gut aussieht, aber wenn man es schon hat ist es auch nicht so schwirig es anzuschließen. Wenn man nach der Anleitung vorgeht dürfte es kein Problem werden.

  • Oberleitung

Lohnt es sich eine Oberleitung zu bauen? 

Vorweg muss man sagen dass sich ein Oberleitung nur dann lohnt wenn man auch eine Lok mit Oberleitungsfunktion hat, obwohl manche Eisenbahner eine oberleitung nur zur Schau bauen.

Einen Oberleitung hat den Vorteil das man auf der gleichen Strecke mehrere Züge fahren lasse kann, auch wenn die Anlage eigentlich analog ist.

 Wenn man eine Oberleitung baut muss man beachten, dass die Kurven unterschiedliche Radien haben, und je nach dem muss dann der Oberleitungsradius gekauft werden.