
In diesem Kapitel zeige ich ihnen wie man zum Beispiel eine Brücke auf einen Berg und wider runter baut.
Kaufliste:
- dünnes Holz mit der Länge der Strecke
- Holzstangen mit der Länge der gesamten Pfosten und den Massen 1cm auf 3cm
- Säge
- Leim
- Schrauben
- Karton mit Backsteinmuster
- Klebeband
- Bleistift
Vor dem bauen müssen sie erst die Strecke planen. Deshalb würde ich die Schienen schon mal so auf den Boden legen wie sie nachher liegen sollen. Beim Brückenbau muss man beachten das ein langer Zug nur ein Steigung von ca. 1 cm pro 10 cm Strecke schafft. Nun sollten sie am besten alle 10 cm an der Strecke einen Punkt machen. Dort sollen dann später die Pfeiler stehen. Sie können dann auch gleich immer daneben schreiben wie groß der jeweilige Träger seien soll.
Nun legen sie die dünnen Bretter unter die Strecke. Danach nehmen sie sich einen Wagon und kleben an der Seite einen Bleistift mit Klebeband fest so das er eine Linie auf das Brett zeichnet. Jetzt fahren sie mit dem Wagon erst in die eine Richtung auf der Strecke und danach in die Andere. An dieser Linie sägen sie mit einer feinen Säge entlang. Die Bretter werden dann später als Trasse dienen.
Wenn das erledigt ist zeichnen sie auf der langen Holzstange die Länge der Pfosten ein und sägen sie aus. Kleiner Tipp: beschriften sie die Pfosten mit der Länge. Als nächstes leimen sie die Pfosten an den markierten Punkten fest und schrauben die Trasse oben drauf. Sie müssen die Pfosten nicht beschrägen weil das Holz so biegsam ist, dass es nicht bricht. Am Ende können sie die Backsteinpappe um die Pfosten kleben und die Trasse mit grauem Streu bestreuen. Und fertig ist die Brücke
Dieses Kapitel kann ich nicht so genau beschreiben weil es sonst zu lange dauern würde. Außerdem ist jeder Berg individuell, Außer man kauft sich einen Plastikberg im Fachhandel.
Als erstes werden Pfosten aus Holz so aufgestellt, dass sich ein schönes bergprofil ergibt was auch in die Landschaft passt. Danach wird ein fester Stoff darüber gespannt und dieser wird dann verkleistern. Dabei reichen 3-5 Schichten. Jetzt kann man das ganze noch mit Modellgips beschmieren und noch schönere Formen zu erzeugen. Dabei kann man auch einen Bachlauf herstellen. Nun wird alles in einer passenden Farbe bemalt und dann bestreut. Die Farbe dient dabei nur als Verstärkung des Streus weil sonst das weiß des Gipses durchschimert.
Es gibt zwei verschiedene Arten einen Fluss/See zu bauen
1. Die einfachere Art. man kauft sich im fachhandel eine Flussvorlage. Dies ist einfach eine dursichtige Kunststoff platte mit hubeln und darunter eine blaue Pappe. Diese art sieht täuschend echt.
2. Im Fachhandel gibt es ein bestimmtes Gel extra für Seen und Flüsse. Hierfür muss man zuerst mit Gips ein Flussbett bauen und dieses blau anmalen. Dann schmiert man das Gel einfach rein lässt dabei aber kleine Hügel übrig.
hier werden in Kürze Vorschläge iengefügt ich bitte um ihr Verständniss
|